Interdisziplinarität & Netzwerk
Dank vielfältigem Wissen aus den Fachbereichen Denkmalpflege, Kunstgeschichte und Raumentwicklung können wir eine grosse Breite an Aufträgen allein
bearbeiten. Dennoch verfügen wir über ein vielfältiges und
weitverzweigtes Netzwerk zu engagierten Spezialistinnen und
Spezialisten, mit denen wir rege zusammenarbeiten. Diesem befruchtenden
Austausch mit anderen Disziplinen gilt unser persönliches und berufliches
Interesse, führt er doch direkt zu einem erhöhten Kundennutzen.
Arbeitsweise
Je nach Auftrag werden
unterschiedliche Zusammernarbeits- und Auftragsverhältnisse gewählt. Von
einem unterschwelligen Koreferat (eine rasche Einschätzung zu Risiken
und Potenzialen) bis hin zu einem Gesamtleistungsauftrag sind alle
möglichen Zwischenformen denkbar.
Kommunikation
Zwischen
Denkmalpflege-Fachstellen
und Bauherrschaften bestehen oft angespannte Verhältnisse - umso
wichtiger ist es, aufrichtig und transparent zu kommunizieren, was uns
dank einer entsprechenden Kommunikationsfähigkeit gut gelgelingt.
Seit 2015 bin ich mit diesem Büro selbstständig tätig. Eine Übersicht über die Tätigkeiten finden Sie hier.
Baurekursgericht des Kantons Zürich
2017 bis 2022 war ich als Richter
der 4. Abteilung Mitglied des Baurekursgerichtes des Kantons Zürich.
Dieses ist erste Rekursinstanz für alle baurechtlichen Belange. In
dieser Funktion entscheide ich über die Rechtmässigkeit von kommunalen
und kantonalen Baurechtsentscheiden. Seitens des Gerichts wird in diesen
Verfahren jedoch in erster Linie eine gütliche Einigung angestrebt.
NetzwerkAltsadt
Seit 2015 gehöre ich zum Team von
Altstadtberatern, das kleinere und mittlere Schweizer Altstädte und
Ortskerne in Fragen des Strukturwandels berät.
Stadt Winterthur, Amt für Städtebau, Denkmalpflege
2012 bis 2016
brachte ich hier mein raumplanerisches Wissen ein und wurde in der
Denkmalpflege sozialisiert. Ich leitete bedeutende denkmalpflegerische
Projekte wie die Ergänzung des Inventars der schutzwürdigen Bauten um
Objekte aus der Nachkriegszeit (2012-2013) und Wohnsiedlungen
(2014-2016). Zudem trug ich die Verantwortung für die Revision der
Bauvorschriften für die Quartiererhaltungszonen. In unzähligen Fragen
gestaltete ich den Vollzug der Baugesetzgebung konstruktiv mit.
MAS Denkmalpflege (Berner Fachhochschule, Burgdorf)
Seit 2012 habe ich Kurse aus dem Masterstudiengang Denkmalpflege der Berner Fachhochschule in Burgdorf absolviert.
Metron Raumentwicklung AG
Von 2008 bis 2012 war Metron mein
Wirkungsort. Hier habe ich in interdisziplinären Teams in
unterschiedlichen strategischen Projekten mitgewirkt: von
unterschiedlichen Schulraumplanungen, über das Stadtentwicklungsprogramm
Laufen BL und den Richtplan Wil SG sowie die Testplanung Luzern Nord
(Seetalplatz) oder unterschiedliche Agglomerationsprogramme bis hin zur
Fusions-Machbarkeitsstudie „Starke Stadtregion Luzern“.
HSR Hochschule für Technik Rapperswil
Hier habe ich 2005 bis 2008 Raumplanung studiert.
atelier ww
In diesem Büro absolvierte ich 2001 bis 2005 eine Lehre als Hochbauzeichner.
Denkmalpflege & Raumentwicklung
Seit 2023 bin ich mit diesem Büro tätig.
Doktorat Universität Bern / ZHAW
Von 2020 bis Ende 2022 war ich in dem vom schweizerischen Nationalfonds finanzierten Forschungsprojekt «Saffa 1958: eine nationale Bühne für Schweizer Architektinnen und Gestalterinnen. Städtebau, Architektur und Ausstellungsdesign im internationalen Kontext» als Doktorandin an der ZHAW, Departement Architektur angestellt. Die Doktorarbeit, in der ich Musterhäuser an Schweizer Ausstellungen untersuche, wird von Prof. Dr. Bernd Nicolai, Universität Bern, betreut und voraussichtlich 2024 eingereicht.
Kantonale Denkmalpflege Zürich
Von 2010 bis 2020 habe ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der kantonalen Denkmalpflege Zürich im Ressort Dokumentation gearbeitet. Parallel habe ich als Freelancerin in Inventarisationsprojekten, an architekturhistorischen Publikationen sowie Architekturwettbewerben mitgearbeitet.
Ausbildung & Weiterbildungen
Im Jahr 2010 habe ich mein Studium in Allgemeiner Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Zürich und 2019 ein Nachdiplomstudiengang in Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich abgeschlossen. Zudem habe ich eine CAS in Wissenschaftsjournalismus an der Schweizer Journalistenschule in Luzern absolviert sowie Module im Nachdiplomstudiengang Denkmalpflege und Umnutzung an der Berner Fachhochschule in Burgdorf besucht.
Raumentwicklung & Denkmalpflege
untere Vogelsangstrasse 11
8400 Winterthur